Was mich an Coronaleugnern am meisten stört
27. Oktober 2020 21:57
Daß sich Links und Rechts in solchen obskuren Bewegungen unter Umständen sogar treffen ist auch nichts Neues. Das war schon im Zusammenhang mit Syrien zu beobachten. Oder sehen wir uns sogenannte Anti-Imperialisten an, die nichts anderes tun, als die eine Großmacht abzulehnen und sich auf die Seite der anderen zu stellen. Menschen mögen einfache Erklärungen für alles. Am besten einen Schuldigen und los geht's. Der Dorfdepp hatte früher wenigstens seine Existenzgarantie.
An den Coronaleugnern stört mich deren Selbstüberheblichkeit, der Anspruch, als Einzige die Wahrheit erkannt zu haben und uns nun die Welt richtig zu erklären.
Wenn ich diejenigen ausnehme, die wissen was sie tun und die bewußt agitieren, die sich so vielleicht eine permanente Dopaminausschüttung verschaffen, dann haben diese Leute keine Ahnung, wie Wissenschaft funktioniert. Weder wissen sie, wie und wo Studien veröffentlicht werden, welche Publikationen und welche Wissenschaftler renommiert sind, wie mensch heutzutage ohne großen Aufwand Studien nachschlagen und etliche sogar im Volltext lesen kann, noch suchen sie in Texten, die sie lesen oder in Videos die sich sich ansehen, nach den Quellen der Aussagen. Sie wären auch nicht in der Lage, umfangreich zu recherchieren, um sich eine objektive Meinung zu bilden oder den Stand der Wissenschaft zu einem Thema festzustellen. Im Glücksfall lernt mensch so etwas ansatzweise in der Schule und vielleicht an der Universität. Selbstverständlich müssen nicht alle Menschen studiert haben, um mitreden zu dürfen, aber dazu später mehr.
Natürlich gibt es Probleme in der Wissenschaft. Forscher können sich irren oder aus opportunistischen Gründen methodisch exaktes Arbeiten nicht so ernst nehmen. Der Wissenschaftsbetrieb hat es aber so an sich, daß dies früher oder später auffliegt. Erst recht Betrug. Es ist guter Brauch, daß Arbeiten vor der Veröffentlichung in Journalen einem Peer Review Prozeß unterzogen werden. Forscher, die nicht an der Arbeit beteiligt waren, sehen sich diese an. Trotzdem ist es nie verkehrt, bei jeder Studie zu fragen, wer was mit welchen Absichten veröffentlicht und vor allem finanziert hat. Von Zulassungsstudien für Medikamente oder Pestizide ist bekannt, daß diese meistens von den Herstellern bereit gestellt werden und ausschließlich das Ziel der Zulassung haben. Bekannt ist leider auch, daß sich die entscheidenden Behörden oft nur auf die Studien der Hersteller und nicht auf solche von unabhängigen Wissenschaftlern verlassen. Daß dabei wirtschaftliche Interessen und Lobbyisten eine Rolle spielen, weiß fast jeder. Das wäre doch ein Fressen für Coronaleugner, aber so weit reicht ihr Blick auf die Wissenschaft gar nicht.
Auch daß Studien hinter Bezahlschranken verschwinden, obwohl sie unter Umständen mit Steuergeld finanziert wurden, und daß sich dagegen längst Initiativen organisiert haben, müßte erwähnt werden, wenn es hier lediglich um eine Beschreibung des Wissenschaftsbetriebes ginge.
Coronaleugner tun wissenschaftliche Erkenntnisse und den Stand der Wissenschaft unbesehen ab. Sie wissen es einfach selber besser. So wie Trump, der öffentlich sagte, Wissenschaftler können dies nicht wissen. Ich denke sowieso, daß Trump viel dafür getan hat, daß Menschen ungeniert Fakten ignorieren. Schuf der doch den Begriff der alternative facts. Also, etwas gilt zwar allgemein als wahr, aber dann gibt es ja noch die alternative Wahrheit.
Wer sich auf den Pfad eines solchen Denkens begibt, verläßt einen gesellschaftlichen Grundkonsens. Wissenschaft versucht, sich von jeder sachfremden Definitionshoheit zu befreien. Die Kirche kann heute nicht mehr bestimmen, daß die Erde der Mittelpunkt des Universum und eine Scheibe ist, über welche die Sterne in komplizierten Bahnen wandern. Die Wissenschaft konnte sogar die allermeisten Menschen davon überzeugen, daß dies nicht der Fall ist. Sie ist bemüht, uns zu anderen Fragen ähnlich gesicherte Antworten zu liefern. Dabei ist der Stand der Wissenschaft eher ein konservatives Statement und spiegelt nicht immer die allerneusten Forschungsergebnisse wieder. Wenn Studienergebnisse reproduzierbar sind, wenn mehrere Studien, am besten mit völlig unterschiedlichen Ansätzen, zu ähnlichen Ergebnissen kommen und dies in der wissenschaftlichen Community akzeptiert wird, stellt dies den Stand der Wissenschaft dar. Unter den gleichen Bedingungen können neue Erkenntnisse bisher gesichertes Wissen korrigieren. Die Wissenschaft lernt! So galten lange Zeit Magengeschwüre als psychisch bzw. durch Streß bedingt, Illustrierte schrieben von der Managerkrankheit, bis das Bakterium Helicobacter pylori entdeckt wurde, das diese verursacht. Menschen suchen immer nach Erklärungen und nehmen diese auch dann an, wenn sie falsch sind. So dachten die alten Germanen, daß im Himmel Götter miteinander kämpfen, wenn es blitzt und donnert. Auch fanden sie Beweise. Versteinerte Innenskelette von Belemniten waren für sie die von den Göttern verschleuderten Donnerkeile. Welches Mysterium müßte erst radioaktive Strahlung und die von ihr verursachte Strahlenkrankheit sein, hätten wir keine Erkenntnisse über sie.
Bisher gab es bei uns den Grundkonsens, daß Wissenschaft dem möglichst objektiven Erkenntnisgewinn dient. Natürlich wurde damit auch Schindluder getrieben. In den 60er Jahren galt für manche Menschen etwas bereits als wahr, weil es nicht handschriftlich sondern gedruckt war. Später reichte es immer noch, ohne Beleg die Wissenschaft zu erwähnen. Es ist wissenschaftlich erwiesen, Wissenschaftler haben herausgefunden daß... usw. Manche Boulewardmedien sind heute noch auf diesem Niveau und Youtube erblödet sich, Vorschläge zum weiteren Angucken aufgrund rein textlicher Übereinstimmung zu präsentieren. Nur weil ich etwas auf Youtube oder sonstwo gesehen habe und es mir mit meinem derzeitigen Wissen als plausibel erscheint, muß es lange noch wissenschaftlich korrekt sein.
Es muß nicht jeder studiert haben, aber erfreulicherweise haben wir immer mehr Möglichkeiten, uns gut zu informieren. Als ich Mitte der 70er an der Uni war, mußte ich lange durch Karteikarten wühlen, bis ich ein paar Bücher zu meinem Thema fand. Unter Umständen waren diese gerade ausgeborgt oder nur in einer ortsfernen Bibliothek vorhanden. Ich mußte sie bestellen und warten, um dann unter Umständen festzustellen, daß nicht alle Bücher für mich brauchbar waren. Heute kann ich in einer Stunde mehr herausbekommen, als früher in Wochen, ohne mich vom Schreibtisch erheben zu müssen. Dabei den Schrott herauszufiltern und Falschinformationen nicht aufzusitzen, nennt sich Medienkompetenz. Diese kann sich mensch mit gutem Willen mit der Zeit selbst aneignen. Noch besser wäre natürlich, sie wäre Teil der Allgemeinbildung. Davon blubbern unsere Politiker schon ewig. Am besten wäre, Schulen würden nicht sozial sieben, sondern jeder und jedem unabhängig von der Herkunft das Lernen beibringen, damit Menschen ihr Leben lang mühelos und vielleicht sogar mit Genuß lernen.
Wer sich vom Grundkonsens verabschiedet, daß uns die Wissenschaft hilft, wer es besser weiß als Menschen, die täglich daran arbeiten, uns mit möglichst gesichertem Wissen zu versorgen, wer diesen Menschen von vorneherein andere Absichten unterstellt, dem fällt es sicher auch leicht, sich von anderen Grundsätzen zu verabschieden, die unser zivilisiertes Zusammenleben regeln. Zum Beispiel, daß alle Menschen das gleiche Recht auf Leben und Glück haben.
Meta: alternative facts,
Coronaleugner,
Coronavirus,
Covid19,
Erkenntistheorie,
Fakenews,
Faschismus,
Kirche,
Konsens,
Lernen,
Recht auf Leben,
Stand der Wissenschaft,
Werte,
Wissenschaft
Erstellt: 27. Oktober 2020 21:57
Geändert: 29. Oktober 2020 02:54
URL: http://blog.ufocomes.de/index.php?id=152
Genetik eröffnet neue Wissenschaft des Lebens
16. Februar 2017 19:59
Übersetzung: BrunO
© Foto: Spike Walker Wellcome Images CC: BY-NC-ND
Fossil diatoms from Omaru, New Zealand, arranged on a mount and viewed with a light microscope using Rheinberg illumination.
Prüfen Sie mit einer einfachen Frage Ihre Kenntnisse der lebenden Welt. Welches Biomolekül ist in allen lebenden Organismen zu finden? Wenn "DNA" Ihre Antwort ist, haben Sie nicht Recht. Der Fehler ist jedoch sehr verzeihlich. In englischsprachigen Biologiestudiengängen ist es üblich, die DNA (Desoxyribonukleinsäure) als Hauptmolekül des Lebens vorzustellen, das die meisten, wenn nicht alle Lebensfunktionen steuert und kontrolliert. Dieses Konzept des Hauptmoleküls ist populär. Es ist plausibel. Es wird an jeder Universität und jeder weiterführenden Schule gelehrt. Doch es ist falsch. Die DNA ist keine Hauptsteuerung und steht schon gar nicht im Mittelpunkt der Biologie. Stattdessen zeigt die Wissenschaft überdeutlich, daß das Leben selbstorganisierend ist und deshalb wäre für die Biologie ein ultimativer Paradigmenwechsel angebracht.
Die Mythologisierung der DNA
Sehr angesehene Wissenschaftler verweisen mit Nachdruck auf die Mächtigkeit der DNA. Der Nobelpreisträger Kary Mullis nannte das DNA-Molekül "Den König der Moleküle" und "Das Bedeutendste". Vielleicht hat er DNA: Das Geheimnis des Lebens gelesen, ein populäres Buch, das die DNA als jenes Molekül bezeichnet, das "den Schlüssel zur wirklichen Natur der lebenden Dinge enthält". Dessen Autor sollte es wissen. Es ist der Nobelpreisträger James Watson, Mitentdecker der DNA-Struktur. Auch Institutionen haben eine eindeutige Meinung, wenn es um DNA geht; die Webseite des des nationalen Gesundheitsinstitutes der USA (US National Institute of Health/NIH) behauptet, "Gene sind der Mittelpunkt von allem was uns zu Menschen macht".Mein Exemplar von Das Geheimnis des Lebens zeigt auf der Rückseite des Einbandes Eric Lander. Lander ist der gefeierte Denker der Humangenetik. Er leitet außerdem das Broad Institute am MIT (Massachusetts Institute of Technology). In seinem Klappentext bekräftigt Lander die "Geheimnis des Lebens" Metapher. Etwas tiefer auf seinem Jackett sieht man die Genetik-Professorin Mary-Claire King. Sie schreibt: "Das ist die Geschichte der DNA und deshalb auch die Geschichte von Leben, Vergangenheit, Sex, Geld, Drogen und noch zu entschlüsselnden Geheimnissen." Prof. King schreibt, DNA ist Leben.
Watsons Auffassung der Genetik dominiert auch die Ausbildung. Das in amerikanischen weiterführenden Schulen verwendete Standardwerk der Biologie "Leben", von welchem wir die Ausgabe von 1997 besitzen, richtet die gesamte Biologie nach der DNA aus, wodurch diese den biochemischen Status erhält, Kernstück des Lebens zu sein.
Francis Collins, langjähriger Leiter des National Institute of Health, hat mittlerweile ebenfalls DNA Bestseller mit Titeln wie, Die Sprache des Lebens und Die Sprache von Gott veröffentlicht. So wundert es niemand, daß die Vorstellung der DNA als Hauptmolekül des Lebens eine der dominanten Ideen unseres Zeitalters ist.
Einige Biologen werden sagen, daß diese Ansichten extrem und nicht repräsentativ sind. So ist es und ein Teil dieses Artikels wird erklären, warum extreme Ansichten über die DNA den öffentlichen Diskurs bestimmen. Sein Hauptzweck ist es jedoch, das DNA-Bild von nahezu allen Biologen mit dem verengten Forschungsblick zu konfrontieren, mit welchem sie auf andere Biomoleküle schauen. Unsere Existenz ist genauso auf Proteine, Fette, Kohlenhydrate und RNA (Ribonukleinsäure) angewiesen; aber niemand sagt, "es liegt in meinen Proteinen". Doch die Frage bleibt: ist es weniger absurd zu sagen, etwas "ist in meiner DNA"?
Deshalb ist es der Zweck dieses Artikels, auf diese Frage einen schonungslosen Blick zu werfen. Spricht überhaupt etwas für die Kontrollfunktion der DNA? Oder dafür, im Zentrum der biologischen Organisation des Lebens zu stehen?
Die Antwort lautet, daß die DNA nichts von dem ist, was Watson, Lander und Collins behaupten und daß selbst ein nuancierter Blick der Schulbiologie auf das Leben falsch ist. Das ist vielfach belegbar, hauptsächlich aber durch eine neue Wissenschaft des Lebens, die mehr oder weniger aus dem völligen Nichts auftaucht. Diese neue Wissenschaft erklärt die Eigenschaften von Lebewesen auf eine produktive neue Art, zu welcher eine DNA-zentrierte, genetisch deterministische Biologie weder in der Lage war noch ist. Die DNA ist nicht die Sprache von Gott. Sie ist nicht einmal die Sprache der Biologie.
Organismen sind Systeme
Der Beleg, daß die DNA keine biologische Steuerungseinheit ist, fängt mit der Tatsache an, daß biologische Organismen komplexe Systeme sind. Außerhalb der Biologie, wenn wir beliebige komplexe Systeme untersuchen, etwa das Klima, Computer oder die Ökonomie, würden wir normalerweise nicht fragen, ob eine Komponente alle anderen beherrscht. Für uns ist es offensichtlich, daß sich komplexe Systeme aus Subsystemen zusammensetzen, von denen jedes für das größere Ganze notwendig ist. Jedes Subsystem hat seine eigene Nische, doch kein Subsystem übt eine privilegierte Kausalität aus.Das Gleiche gilt auch für lebende Organismen. Wenn es um die Physiologie eines individuellen Organismus geht, messen wird dem Herzen, der Leber, der Haut oder dem Gehirn keine exklusive oder besonders kausative Rolle zu, da der Körper ein System ist. Alle Teile sind notwendig.
Auch auf der kleinteiligeren biologischen Ebene der Organe gibt es verschiedene Zelltypen, die sich am Leben halten, ihre Arbeit erledigen, sich und andere reparieren. Genauso streitet niemand ab, daß auf zellulärer Ebene Organellen und andere molekulare Strukturen interagierende aber unabhängige Teileinheiten des Ganzen darstellen.
Auf der Ebene der Makromoleküle geschieht jedoch etwas Kurioses. Biologen geben das Denken in Systembegriffen vollständig auf. Stattdessen wenden wir das berühmte DNA-zentrische Dogma der Biologie an, nach welchen die DNA die RNA und die RNA Protein erzeugt (Crick, 1970)[PDF-Link]. Dieses Konzept führt zu einer Evolutionsgeschichte, die mit der DNA anfängt.
Der erste Fehler des Dogmas ist es jedoch, von etwas "Zentralem" zu sprechen. Wenn ein Organismus ein System ist, gibt es kein Zentrum. Der zweite Fehler ist, daß der beschriebene Vorgang faktisch nicht korrekt ist. Der Vorgang sollte als Schleife beschrieben werden, da die DNA nicht aus dem Nirgendwo kommt: die Herstellung jedes DNA-Moleküls benötigt Proteine, RNA und DNA. Oder allgemeiner ausgedrückt, die DNA-Synthese kann nicht ohne eine komplette Zelle stattfinden, genauso wie die Herstellung jeglicher RNA oder irgend eines Proteins eine komplette Zelle voraussetzt.
Wenn wir noch genauer sein wollten, würde wir sagen, ein kompletter Organismus ist erforderlich, um jede einzelne dieser Komponenten herzustellen. Selbst diese Beschreibung wäre unvollständig, da nicht zu leugnen ist, daß ein Ökosystem von Nöten ist, zu welchem im Falle des Menschen das Mikrobiom im Darm und die Nahrungsversorgung gehören. Eine vervollständigte Beschreibung des DNA-zentrischen Dogmas wäre deshalb eine in einem Netzwerk eingebettete Schleife. Doch das DNA-zentrische Dogma, das jedes Jahr Millionen von Schülern beigebracht wird, geht einen völlig anderen intellektuellen Weg. Rein willkürlich verleiht es der DNA einen besonderen Platz: erstens, indem die Schleife nicht geschlossen wird, zweitens, indem die DNA an ihren Anfang gesetzt wird. Das zentrische Dogma ist deshalb lediglich eine Darstellung, die von willkürlich konstruierten Abgrenzungen abgeleitet wird. Es hat nichts mit biologischer Realität zu tun.
Genetiker und manchmal auch andere Biologen, verleihen dieser linearen Interpretation nicht durch Experimente Plausibilität, da deren Resultate ihr widersprechen, sondern indem sie äußerst aktive Verben benutzen, wenn sie von DNA sprechen. Nach ihrer Ansicht "kontrolliert", "verwaltet" und "reguliert" die DNA zelluläre Prozesse, während Substantive wie "Genexpression" ebenfalls sehr häufig benutzt werden, um der DNA Funktionen zuzuschreiben. Auf diese Weise verleihen Biologen der DNA Überkräfte, die durch Aktivität und Willen gekennzeichnet sind. In letzter Konsequenz kann dies zu Zirkelschlüssen führen. Die DNA kontrolliert die embryonale Entwicklung oder die Gesundheit des Organismus, weil Gene sich selber exprimieren. QED [quod erat demonstrandum (lat. was zu zeigen war)]
Es gibt jedoch diesbezüglich keine Forschungsergebnisse die zeigen, daß die DNA so eine dominante Rolle spielt, wie sie diese Formulierungen nahe legen. Eher trifft das Gegenteil zu. Beispielsweise postulierte eine neuere Publikation im Nature-Magazin "einen wachsenden Konsens, daß die meisten Protein-Bestandteile einer Zelle gegen transkriptionale Veränderungen gepuffert sind". In anderen Worten, sie sind gegenüber einem direkten genetisch quantitativen Einfluß isoliert. (Chick et al., 2016). Diese Pufferung wird in vielen Experimenten wunderbar demonstriert. Eines davon ist der Nachweis, daß der zirkadische Rhythmus eines Bakteriums in Abwesenheit jeglicher DNA reproduziert werden kann, indem einfach drei Proteine in einem Reagenzglas zusammen gemischt werden. Der Rhythmus wurde drei Tage lang, selbst unter dem Einfluß von Temperaturschwankungen, aufrecht erhalten (Nakajima et al., 2005)[PDF-Link].
Leider wird jede zur Beschreibung von DNA benutzte Sprache notwendigerweise metaphorisch und von eingeschränkter Präzision gekennzeichnet sein, doch Worte wie "verwalten" und "kontrollieren" erfinden im wahrsten Sinne des Wortes DNA-Eigenschaften (Noble, 2003). Eine besser zutreffende Metapher für die DNA würde diese mit der Library of Congress vergleichen, da die DNA den Zellen in erster Linie als Informationsspeicher dient. Stellen Sie sich vor, Biologen könnten neutralere Verben wie "benutzen" verwenden, wie etwa "Zellen benutzen die DNA, um Proteine herzustellen". Damit hätten sie der DNA einen ganz anderen Status zugedacht. Nur Mitarbeiter von Bibliotheken trügen T-Shirts mit der Aufschrift, "Es liegt in meiner DNA".
Wenn wir die wilden Metaphern und das DNA-zentrische Dogma hinter uns lassen, öffnet sich ein akkurateres Verständnis der Biologie. Wenn jedes Molekül und jedes Subsystem unabhängig von seiner Größe andere Teile bremst oder verstärkt, dann ist es nicht nötig, eine zentrale Kontrolle zu vermuten. Wir können das DNA-zentrische Modell der Biologie durch ein relationales Modell aus dem komplexen Zusammenspiel von Feedback-Systemen und emergierenden [daraus resultierenden] Eigenschaften ersetzen, von dem die DNA-Bibliothek nur eine Komponente ist. In diesem Modell ist die RNA einfach nur eine der Zutaten die benötigt wird, um Proteine und DNA herzustellen, nur ein Input der nötig ist, um RNA zu erzeugen usw. Anders als das DNA-zentrische Dogma stimmt, so ein Theorem mit den bekannten Fakten der Biologie überein.
Die im DNA-zentrischen Dogma und in den Biologie-Lehrbüchern eingekapselte Formlierung ist deshalb eine Illusion. Dies stellt einen klassischen Fall von dem dar, was der Mikrobiologe Carl Woes "reduktionistischer Fundamentalismus" nannte. Der reduktionistische Fundamentalismus unterscheidet sich vom einfachen Reduktionismus, indem der einfache Reduktionismus zwar eine gültige wissenschaftliche Methode ist, wohingegen der reduktionistische Fundamentalismus eine ideologisch begründete Vorliebe für äußerst einfache Erklärungen darstellt, obwohl eine ganzheitlichere Erklärung von den Forschungsergebnissen besser gestützt wird. In diesem Fall heißt das, der DNA Überkräfte zuzuordnen, um beobachtete biologische Aktivitäten zu erklären, während eine bessere Erklärung akzeptieren würde, daß es bei vielen biochemischen Vorgängen mehrere Ursachen und Mitwirkende gibt. Der Oxforder Physiologe Denis Noble [s.o.] beschreibt diesen Trugschluß als, der DNA ein "privilegiertes Niveau der Kausalität" zu übertragen.
Gibt es ein "Molekül des Lebens", wenn es nicht die DNA ist?
Viele Viren die Pflanzen infizieren haben keine DNA. Ihr Lebenszyklus basiert auf Protein und sie benutzen RNA als ihr vererbbares Material.Es gibt auch Pflanzenpathogene, Viroide genannt, denen beides fehlt, DNA und Protein. Viroide bestehen somit lediglich aus nicht kodierender RNA. Lebensformen können also entweder ohne DNA oder Proteine existieren, aber es gibt keine ohne RNA.
Die Antwort auf die zu Beginn gestellte Frage, welches Biomolekül in allen Lebewesen vorkommt, lautet deshalb RNA. RNA steht für Ribonukleinsäure und aus vielen Gründen ist sie ein besserer Kandidat als DNA, um als universales Biomolekül zu gelten.
RNA und DNA ähneln sich chemisch sehr. Sogar Wissenschaftler verwechseln sie. Doch ihre moderaten chemischen Unterschiede geben ihnen sehr verschiedene Eigenschaften. Die RNA ist strukturell sehr flexibel (biegsam), während die DNA hochgradig unflexibel ist; die RNA ist instablil und chemisch reaktiv, während die DNA sehr inert [reaktionsträge] ist. Ein Hauptunterschied ist die Anzahl der chemischen Veränderungen, die Zellen an ihren vier Basen vornehmen können. In Falle der DNA (welche die Nukleotide A, C, G und T als Basen besitzt), sind in den meisten Zellen gerade mal zwei Modifikationen möglich. Diese Modifikationen werden Methylierung und Acetylierung genannt. Diese zwei Modifikationen verändern die Eigenschaften der DNA-Basen und sie sind das Hauptfundament der modernen Wissenschaft der Epigenetik.
Die RNA besitzt auch vier Basen (A, C, G, und U). Aber Zellen nehmen über hundert unterscheidbare chemische Veränderungen an ihnen vor. Der Sinn und Zweck dieser Modifikationen ist im Grunde ein Mysterium. Vermutlich helfen sie der RNA, ihre zahlreichen zellularen Aufgaben auszuführen.
Die RNA wird ebenfalls fehlgedeutet. In einer typischen menschlichen Zelle stellt weniger als 1% von ihr Proteine her. Die verbleibenden 99% haben eine Vielzahl von strukturellen, regulierenden und enzymatischen Aufgaben. Doch die meisten Biologen sind möglicherweise genau so Sklaven des DNA-zentrischen Dogmas, indem sie denken, die RNA wäre nur ein Zwischending zwischen DNA und Protein. Erst in letzter Zeit begann die RNA, sich als das weitaus interessantere Molekül aus dem Schatten der DNA zu lösen.
Im Kern erklären sich diese molekularen Differenzen dadurch, daß die RNA lange vor der DNA existierte. Die RNA ist wahrscheinlich sogar älter als die Erfindung der Zellen. Sie ist außerordentlich alt. Infolgedessen ist sie derart tief und strukturell mit lebenden Systemen verwoben, daß es sehr schwierig ist, sie zu untersuchen. Deshalb besteht der paradoxe Grund, weshalb wir nicht viel über die RNA wissen, nicht darin, daß sie unbedeutend wäre, sondern darin, daß im Gegensatz zur DNA die RNA für die Zellfunktion zu wichtig ist, um sie willkürlich selektiv zu separieren.
Konsequenterweise, in Übereinstimmung mit dem aktuellen evolutionären Wissenstand, sollten wir tatsächlich die allgemeine Lehre neu orientieren und darauf bestehen, daß das korrekte Verständnis der DNA darin besteht, sie als eine spezialisierte Form der RNA zu begreifen. Die DNA entwickelte strukturelle Festigkeit und chemische Inaktivität, um sich dadurch zu einem seriöseren Bibliothekar zu machen, dem die sichere Lagerung von vererbbarer Information anvertraut werden konnte.
So wurde im Zuge der Evolution die DNA als der bessere Bibliothekar ausgewählt (diese bibliothekarische Metapher stammt von Colin Tudge und seinem ausgezeichneten Buch Why DNA isn’t selfish and people are nice) [Warum die DNA nicht egoistisch ist und Menschen nett sind]; Proteine stellten sich als überlegene Katalysatoren chemischer Reaktionen heraus; aber die RNA scheint eher das Biomolekül gewesen zu sein, um das herum das Leben wirklich entwickelt wurde. Doch die RNA ist genau so wenig eine Kontrolleinheit, wie es die DNA ist.
Genau so wenig ist die DNA der Mittelpunkt der Evolution
Eine gängige Erklärung, weshalb die Biologie um die DNA herum organisiert wird, auch just jene, die von den Autoren des Lehrbuches Leben gegeben wird, ist die Rolle, die der DNA in der Evolutionstheorie zugeschrieben wird. Aus zwei Gründen ist diese Erklärung jedoch äußerst fragwürdig. Beide sind Beispiele weitverbreiteter Mißverständnisse der Evolutionstheorie. Eines dieser Mißverständnisse übertreibt die Bedeutung von Darwins Theorie, und das zweite weist der DNA wieder einmal einen Verdienst zu, der ihr nicht gebührt.Das erste Mißverständnis ist die Annahme, die Evolutionstheorie wäre eine Erklärung des Lebens. Das Leben fing jedoch lange vor der Darwin'schen Evolution an und einige ihrer grundlegenden Muster (Zellen, Proteine, Energiestoffwechsel) entstanden, soweit wir das sagen können, lange bevor die DNA das Molekül der Vererbung wurde (Carter, 2016). Diese Unterscheidung ist bedeutend. Beispielsweise ist es in einem Lehrbuch über das Leben wichtig, den Ursprung des Lebens von dessen Aufrechterhaltung zu unterscheiden, um nicht das was Darwins Therorie erklärt, wenig hilfreich zu übertreiben (im Grunde sogar durcheinander zu bringen); doch indem beides vermengt wird, spiegelt Leben lediglich die Mißverständnisse der meisten Biologen wieder.
Zum anderen entstanden das prä-Darwin'sche Leben der Zellen und der Stoffwechsel Dank der Tatsache, daß komplexe Systeme emergierende und selbstorganisierende Eigenschaften besitzen (z.B. Kauffman, 1993; Carter, 2016). Der Einzug der DNA in solche Systeme ermöglichte eine Beschleunigung der Darwin'schen Evolution, löschte aber emergierende und selbstorganisierende Eigenschaften nicht aus. Eher kollaborierte die DNA mit ihnen und half, neue zu generieren. Dies bedeutet, solche Eigenschaften sind die wahrscheinlichste Erklärung für große Bereiche der Biologie. Mit "Die Selbstorganisation schlägt vor, was die natürliche Selektion verwirft" haben Batten und Kollegen auf originelle Weise Alternativen zur Standard-Evolutionstheorie zusammengefaßt, die auf äußerst rigide Weise genetisch deterministisch ist (Batten et al., 2008)[PDF-Link].
Eine klassische emergierende Eigenschaft ist die Faltung von Proteinen. Die DNA kodiert die lineare Abfolge [Sequenz] von Aminosäuren, die dem Bauplan der Proteine entspricht, doch jedes Protein nimmt eine, oder gewöhnlich mehrere, hoch komplexe dreidimensionale Formen an (Munson et al., 1996)[PDF-Link]. Diese Formen sind zusammen mit Ladung und Löslichkeit weitgehend für die Eigenschaften eines Proteins verantwortlich. Gewohnheitsmäßig, aber nachlässig, wird angenommen, daß die DNA alle notwendigen Informationen liefert, die zur Bildung eines Proteins benötigt werden, doch dies entspricht nicht der Wahrheit. Alle Protein-Formen hängen zusätzlich von der Einbeziehung vieler Informationsquellen ab. Zu diesen Informationsquellen gehören Temperatur, andere zelluläre Moleküle wie Wasser und mineralische Ionen, pH-Wert, Energiemoleküle wie ATP [Adenosintriphosphat], Protein-faltende Säuren, molekulare Chaperone [Begleiter] genannt, und viele andere. Darüber hinaus besitzen viele Proteine Funktionen, wie z.B. als molekulare Kanäle und Pumpen, die nur auf einer höheren Strukturebene in Erscheinung treten, z.B. in der Gegenwart anderer Proteine.
Deshalb bestimmt die DNA Proteine und ihre Funktion nur in einem sehr geringen Umfang. Es ist möglich, alle diese nicht genetischen Faktoren zu mißachten und der DNA alle Eigenschaften eines Proteins oder eines Prozesses (oder eines ganzen Organismus) zuzuschreiben. Die meisten Wissenschaftler tun dies, doch dies zu tun ist eine ultra-deterministische Einstellung. In ihrer Beschreibung, wie das Leben funktioniert, unterschlägt sie emergierende Eigenschaften, wie z.B. Proteinfaltung. Und wieder verleiht sie der DNA Superkräfte, die diese nicht hat.
Emergierende Eigenschaften sind nur ein Beispiel, warum der Zusammenhang zwischen DNA und Evolution sehr viel dürftiger ist, als üblicherweise dargestellt wird. Patrick Bateson von der Cambridge University, der sich nicht mit emergierenden Eigenschaften, sondern mit dem Verhalten von Tieren befaßt, hat die Evolution sehr viel treffender als die meisten erklärt, als er schrieb: "Ganze Organismen überleben und reproduzieren auf unterschiedliche Weise und die Gewinner nehmen ihre Erbmasse mit. Das ist die Maschine der Darwin'schen Evolution."[PDF-Link]
Nun können wir erklären, warum Charles Darwin seine Evolutionstheorie erfand, ohne von der Existenz der DNA zu wissen, da selbst für die Evolution die DNA nicht "das ultimativ Große" ist, doch für Biologen gehört es zum Stand der Wissenschaft, daß die DNA für die Evolution bedeutender ist, als jeder andere Bestandteil lebender Organismen.
Die genozentrische Biologie [kurz] erklärt
Als sich Dorothy nach Emerald City begab, entdeckte sie, daß der Wizard of Oz nur ein "gewöhnlicher Mensch" war. Er besaß keine Zauberkräfte und konnte deshalb ihren Freunden nicht helfen. Doch es gab zumindest etwas hinter der Fassade. Das Gleiche trifft für die DNA zu.Die meisten zellularen Moleküle sind hoch reaktive und kurzlebige chemische Substanzen. Das bedeutet, es ist schwierig sie zu extrahieren und nicht einfach sie zu untersuchen. So verhält es sich mit RNA und Proteinen.
Die DNA hingegen, ist ein sehr viel praktischerer Ansatz in die Biologie einzugreifen. Sie ist beständig und robust und einfach genug, um auf einer reproduzierbaren Basis isoliert und kopiert zu werden. Nach einem Training von einer Stunde, können Schüler an höheren Schulen dies tun. Mit etwas mehr Training, kann DNA verändert und in einigen Spezies sogar ersetzt werden. Deshalb schrillen die Alarmglocken wegen drohendem Garagen-Hacking von DNA.
Dies erklärt in aller Kürze, weshalb unser Wissen über Gen-regulatorische Netzwerke unserem Wissen in anderen Disziplinen der Biologie weit voraus ist. Dies ist so, weil die DNA die niedrig hängende Frucht der Biologie ist.
Wissenschaftlicher Dissens um die DNA
"Der menschliche Körper tauscht die Materie aus welcher er besteht ungefähr alle acht Wochen durch Stoffwechsel, Replikation und Reparatur komplett aus. Dennoch sind wir immer noch wer wir sind - mit allen unseren Erinnerungen, unserer Persönlichkeit... Wenn die Wissenschaft darauf besteht, Partikel zu jagen, wird sie ihnen mitten durch den Organismus folgen und den Organismus völlig verfehlen." Der Biomathematiker Robert Rosen soll dies gesagt haben. Und in der Tat, wenn wir einen vielzelligen Organismus untersuchen, finden wir unter seiner relativ ruhigen Oberfläche zirkulierende Systeme, knetende Mägen, lymphische Drainagesysteme, elektrische Impulse, biomolekulare Maschinen etc.Diese Systeme versetzen jeden Teil eines Organismus kontinuierlich in Bewegung, Kontraktion, Drehung, Vibration, Teilung und Wachstum. Was lebende Organismen letztendlich definiert, ist ihre Dynamik und ihre belebte Natur. Aus diesem Grunde untersuchen wir nicht seine DNA, wenn wir feststellen wollen, ob ein Organismus im juristische Sinne gestorben ist. Wir messen seinen Herzschlag oder seine Hirnfunktion. Das Lebendigsein erfordert lebende Komponenten wie RNA und Proteine.
Doch indem sie unseren Wissenstand über das Leben weitgehend um die DNA herum organisieren (erinnern wir uns an Mary-Claire Kings "DNA ist Leben"), haben Biologen kurioserweise jenen Zellbestandteil ausgewählt, der wahrscheinlich am allerwenigsten Repräsentant der dynamischen Natur des Lebens ist.
Aus diesem Grunde gibt es Dissidenten in der Biologie. Einige sind prominent, andere nicht. Alle haben gefragt, ob die Biologie nicht viel komplexer und interessanter als das ist, was unser derzeitiger DNA-basierter Tunnelblick zuläßt (z.B. Kaufman, 1993; Strohman, 1997[PDF-Link]; Rose, 1999; Woese 2004; Annila and Baverstock 2014; Friston et al., 2015).
Diese Dissidenten weisen zum Beispiel gerne auf die generelle Abwesenheit von medizinwissenschaftlichen Durchbrüchen im Anschluß an die Sequenzierung des menschlichen Erbgutes hin und nach der immer-detaillierteren-Analyse-von-winzigen-Schnipseln-der-menschlichen-DNA (Ioannidis, 2007; Dermitzakis and Clark, 2009; Manolio et al., 2009).
Einige gehen mit ihren Kritiken weiter als andere. Carl Woese, vielleicht der bekannteste Bakteriologe seit Pasteur, argumentierte vor seinen Tod, daß der genetische Determinismus eine Sackgasse ist, seine Vision der Biologie ist "verbraucht" (Woese, 2004).
Es gibt u.U. kein köstlicheres Beispiel dafür, als das Gebiet der Gewebezüchtung. Gewebebiologen haben wie sie sagen "unglaubliche" Fortschritte gemacht, komplette menschliche Organe in vitro für Transplantations- und andere Zwecke zu züchten, dennoch sind alle diese Organe nicht funktional (Badylak, 2016). Sie haben keine Gefäße, Immunsysteme oder Nerven-Netzwerke, sie sind nicht mehr als menschliche Zellen auf Ohr- oder Hand-förmigen Gerüsten. Deshalb sind sie, neben vielen anderen Defiziten kurzlebig, da sie keine regenerativen Eigenschaften besitzen.
Vielen Biologen kommt dieses Paradigma-Problem zumindest teilweise verdächtig vor, aber sie handeln selten danach. Die einzige wahrnehmbare offizielle Reaktion auf die offensichtliche Tatsache, daß Organismen hoch komplexe Systeme sind, bestand darin, bescheidene Finanzmittel der 'Systembiologie' zukommen zu lassen.
Dazu muß angemerkt werden, daß selbst diese Systembiologie selten die Erforschung von Systemen zum Inhalt hat. Stattdessen haben Biologen Mittel für die Systembiologie durchweg dafür benutzt, nicht das Wissen über komplexe Systeme voran zu treiben, sondern ihren Reduktionismus weiter auszubauen und zu mechanisieren.
Deshalb hat keine wissenschaftliche Fachrichtung oder Institution die grundlegende Unzulänglichkeit der Sichtweise von Organismen als Ansammlung von Gen-regulatorischen Netzwerken zum Ausdruck gebracht oder Anstrengungen unternommen, ein alternatives Paradigma (oder Paradigmen) zu erarbeiten, um sie zu ersetzen (Strohman, 1997)[PDF-Link].
Dieses intellektuelle Beinahe-Vakuum wird nichtsdestotrotz beständig von individuellen oft aus Randbereichen stammenden Wissenschaftlern mit vielversprechenden, sogar revolutionären theoretischen Entwicklungen und Studienergebnissen gefüllt, die biologische Phänomene mit über die Genetik hinausgehenden Methoden erklären.
Eine kurze Einführung in alternative Paradigmen des Lebens
Eine Helmhholtz Maschine ist ein sensorisches Gerät, das Prognosen über die Wirklichkeit macht und diese mit der Wirklichkeit vergleicht. Dann schätzt sie die Differenz zwischen den beiden ab. Bayes'sche Statistik ist eine mathematische Methode, das Gleiche zu tun: die Differenz zwischen Erwartung und Realität abzuschätzen.Eine neue Theorie der Neurobiologie namens Bayes'sche Hirntheorie sagt voraus, daß das Gehirn das biologische Äquivalent davon ist (rezensiert in Clark, 2013)[PDF-Link]. Gehirne machen Voraussagen, messen die Diskrepanz mit ihren Erwartungen und geben diese Fehleinschätzungen an höhere neurale Schaltkreise weiter. Diese höheren Schaltkreise wiederholen den Vorgang und wenn die Diskrepanz weiter besteht, werden diese an noch "höhere" mentale Ebenen weitergegeben.
Die Bayes'sche Hirnhypothese ist recht neu und voraussagende Neuronen mögen vordergründig unwahrscheinlich erscheinen, doch die Hypothese scheint etliche Aspekte der Hirnstruktur und der Hirnfunktion zu erklären; zum Beispiel, wie das Gehirn völlig verschiedene Stimuli (visuelle, sensorische, orale, aurale, etc.) im wesentlichen mit den gleichen neuralen Mechanismen und Strukturen verarbeiten kann. Es scheint aufzuzeigen, wie das Gehirn Aktion und Wahrnehmung miteinander verknüpfen kann. Die Theorie bietet auch eine substantielle Erklärung des Lernens: Lernen bedeutet, das voraussagende Modell auf den neusten Stand zu bringen. Die Bayes'sche Hirnhypothese könnte sogar erklären, wie Gehirne im Verlauf der Evolution höhere Ebenen des Bewußtseins entwickelt haben: indem weitere voraussagende Schichten hinzugefügt wurden.
Eine besondere Stärke der Bayes'schen Hirnhypothese ist, daß sie der tatsächlichen räumlichen Organisation von Neuronen im Cortex von Primaten entspricht, in der Reihen von "prediktiven" und "sensorischen" Neuronen Signale in entgegengesetzte Richtungen senden, was ihnen ermöglicht, sich gegenseitig auf Null zu stellen (mit Ausnahme der Diskrepanzen).
Das Struktur-basierte prediktive Lernsystem, das von der Bayes'schen Hirnhypothese entworfen wird, ist hier von Interesse, da es detaillierte genetische Erklärungen vieler Phänomene, wozu wohl jegliches Bewußtsein gehört, beiseite schiebt (Friston, 2010)[PDF-Link]. Gene und Proteine mögen Details erklären, doch viele Hauptelemente der Hirnfunktion: Lernen, Agieren und Wahrnehmung, leiten sich in erster Linie nur von Strukturen ab. Im Wesentlichen mit der Proteinfaltung vergleichbar, sind sie emergierende Eigenschaften der Organisation.
Emergierende Eigenschaften sind in anderen Bereichen der Biologie genau so bedeutsam. Ein Beispiel ist das Gefäßsystem der Pflanzen. Bäume können Wasser aus nicht gesättigten Quellen in Höhen weit über 100 Meter transportieren. Dies nennt man Transpiration[ssog], wozu keine Energie benötigt wird. Vielmehr nutzt dieser Vorgang die rein physikalischen Eigenschaften des hydrophilen Xylem-Gewebes (Leitgewebe) und die Eigenschaften des Wassers selbst. Ohne Transpiration, die sogar im Boden wenn auch nur sehr schwach funktioniert, können Pflanzen nur ein paar Zentimeter Höhe erreichen und auch keine trockenen Bedingungen tolerieren (Wheeler and Stroock, 2008). So gehört (abgesehen von der Fotosynthese) deren pfiffige Ausnutzung einer einfachen physikalischen Eigenschaft von Wasser zu den bestimmenden Charakteristiken von Pflanzen.
Ein weiteres Beispiel sind die Bögen des menschlichen Fußes. Es handelt sich um Längs- und Quermembranen aus Knochen und Bindegewebe, deren emergierende Eigenschaft sowohl darin besteht, die Kräfte beim Aufprall zu verteilen, als auch als Feder zu wirken, um die Energie des Aufpralls in eine Vorwärtsbewegung umzuwandeln. Bögen reduzieren die Energie, die zum Gehen oder schnell Laufen erforderlich ist.
Eine neue Entwicklung im Fach der Biochemie ist die prognostizierte Existenz von Metabolonen. Metabolone sind dreidimensionale räumliche Anordnungen von Enzymen. Metabolone erklären, wie das Produkt eines scheinbar unbedeutenden Stoffwechselvorganges trotzdem 30% des Gewichtes eines Sämlings ausmachen und somit Schädlinge vertreiben kann (Laursen et al., 2017)[PDF-Link].
Eine gängigere Klasse von selbstorganisierenden Eigenschaften in der Biologie sind homöostatische [selbststabilisierende] Feedback-Schleifen. Auch sie sind weitgehend von Genfunktionen unabhängige Phänomene, die für die Erklärung von Aktivitäten und Eigenschaften lebendiger Organismen von größter Bedeutung sind. Die drei zuvor erwähnten Proteine, die einen bakteriellen zirkadischen Rhythmus nachbilden können, sind ein Beispiel dafür (Nakajima et al., 2005).
Auf eine elementarere und universellere Ebene des Lebens beziehen sich nicht kontroverse Theorien über Zellen und Stoffwechsel, von denen viele das Leben an das Wirken fundamentaler physikalischer Kräfte knüpfen. Der Vater aller dieser Theorien war wohl Nicolas Rashevsky, der 1972 starb. Die Schüler Robert Rosen und AH Louie überlebten ihn. Desweiteren der Physiker Erwin Schrödinger, Autor von "What is life?" [Was ist Leben?]; Stuart Kauffman, Autor von "The Origins of Order" (1993) [Die Ursprünge der Ordnung]; Steven Rose "Lifelines: Biology beyond determinism" (1997) [Lebensverläufe: Biologie jenseits von Determinismus]; Enrico Coen "The Art of Genes" (1999) [Die Kunstfertigkeit der Gene]; Denis Noble, "The Music of Life" (2003) [Die Musik des Lebens] und Dance to the Tune of Life: Biological Relativity (2017) [Tanz zur Melodie des Lebens: Biologische Relativität]; sowie Annila und Baverstock, nach deren Ansicht das Leben zwangsläufig Resultat des zweiten Hauptsatzes der Thermodynamik ist (Annila and Baverstock, 2014; siehe auch Friston et al., 2015). Diese und andere nicht erwähnte Denker haben sehr viel potentielles Rohmaterial für eine wissenschaftliche Revolution zusammen getragen. Eine, welche das Konstrukt von Gen-regulatorischen Netzwerken weit hinter sich läßt.
Das Beste, zu dem alle diese Theorien gelangen könnten, um den genetischen Determinismus als Konzept des Lebens definitiv als ungültig zu erklären, wäre jedoch eine Theorie von Ursprung des Lebens, die den Stoffwechsel in den Mittelpunkt stellt.
Die Leser mögen mit dem Konzept der RNA-Welt vertraut sein, von welcher man annimmt, daß sie der vermeintlich "modernen DNA-Welt" voraus ging. Doch überzeugender als die RNA-Welt, für die es nur wenige Belege gibt, ist eine neue Theorie. Die Peptid-RNA Welt.
Das Hauptargument für die Peptid-RNA Ursprungsthese (Carter, 2016) ist, daß das Enzym (namens Aminoacyl-tRNA-Synthetase) welches mittlerweile die RNA an Proteine koppelt - und somit die RNA-Welt mit der Protein-Welt verbindet - in zwei Grundformen (in allen Organismen) vorkommt. Der evolutionäre Ursprung dieser zwei Formen (Klasse I und Klasse II Enzyme) ist jedoch merkwürdig unvereinbar. Klasse I und II Moleküle führen fast identische Aufgaben aus (jedoch mit verschiedenen Aminosäuren) und haben dennoch strukturell nichts gemeinsam. Außer das eine. Ihre am besten bewahrte Aminosäure, jene in ihrem aktiven katalytischen Zentrum, kann von entgegengesetzten Strängen des selben kleinen RNA-Moleküls abgeleitet werden (Carter 2016). Anders gesagt, die zwei Proteine, die es der RNA erlauben, alle modernen Proteine herzustellen, werden von den entgegengesetzten Strängen eines einzigen sehr primitiven kleinen RNA-Moleküls abgeleitet, das beide kodiert hat.
Die Schlußfolgerung aus dieser wichtigen Beobachtung stellt einen engen Zusammenhang zwischen Stoffwechsel und Replikation in einem sehr frühen Stadium der Entstehung des Lebens her. Die RNA baute primitive Proteine zusammen, deren Zweck die Katalyse war, hauptsächlich, um den Stoffwechsel zu steuern und zu vervollkommnen. Was die Peptid-RNA Ursprungsthese also macht ist, die RNA-Welt - die eine `die Replikation war zuerst da` Theorie ist - durch eine `der Stoffwechsel war zuerst da` Theorie zu ersetzen, in welcher die RNA einen Stoffwechsel verbesserte, der bereits vor ihr existierte.
DNA und Politik
"Die Humanbiologie ist tatsächlich sehr viel komplizierter, als wir sie uns vorstellen. Alle Leute sprechen über die Gene, die sie von ihrer Mutter und ihrem Vater für diese oder jene Eigenart bekommen haben. Doch in Wirklichkeit haben diese Gene sehr geringen Einfluß auf den Lebenserfolg. Unsere Biologie ist dafür viel zu kompliziert, hundert Tausende von Faktoren spielen eine Rolle. Gene sind absolut nicht unser Schicksal. Sie können uns nützliche Informationen über ein erhöhtes Risiko einer Erkrankung liefern, doch in den meisten Fällen werden sie nicht die tatsächliche Ursache der Krankheit oder die tatsächliche Erkankung von jemand bestimmen. Das meiste in der Biologie hat etwas mit dem komplexen Zusammenspiel all der Proteine und Zellen zu tun, die mit Umweltfaktoren arbeiten und nicht direkt vom genetischen Code gesteuert werden." (Anand et al., 2008)Dieses gesprochene (aber nicht geschriebene) Zitat von Craig Venter, dem legendären Erbgut-Sequenzierer, legt nahe, daß sogar viele Genetiker insgeheim einen deutlichen Bedarf an alternativen Paradigmen sehen.
Zugleich wirft Venters Zitat eine grundlegende Frage auf: Wie kommt es, wenn Organismen die Hauptobjekte der biologischen Forschung sind, und wenn die Standard-Erklärung von deren Ursprung und Funktionieren wissenschaftlich derart schwach ist, daß sie der DNA imaginäre Superkräfte von "Expression" und "Kontrolle" verleihen muß, um die Risse zu verkleistern, daß Wissenschaftler trotzdem an ihr festhalten?
Weshalb ist es so, daß man stattdessen nicht Rashevsky, Kauffman, Noble, et al. als Pioniere notwendiger und potentiell nutzbringender und vereinender Paradigmen feiert und in sie investiert, wurden diese Forscher von der Mainstream-Biologie ignoriert?
Worin besteht die große Anziehungskraft des genetischen Determinismus?
Es gibt eine überzeugende und nicht intuitive Erklärung für die Monomanie der Biologie. Sie wird in einem zweiten noch folgenden Artikel dargelegt: Die Bedeutung des Lebens. Es ist eine Erklärung, für die man die Augenwischerei der Wissenschaft durchblicken und ihre aktive und symbiotische Beziehung zur Macht in modernen politischen Systemen analysieren muß.
Referenzen:
Anand et al (2008) Cancer is a Preventable Disease that Requires Major Lifestyle Changes. Pharm Research 25: 2097–2116.
Annila, A and Baverstock K (2014) Genes without prominence: a reappraisal of the foundations of biology. DOI: 10.1098/rsif.2013.1017
Badylak, S (2016) Work with, not against, biology. Nature 540: S55 doi:10.1038/540S55a
Batten, D, S Salthe, F Boschetti (2008) Visions of evolution: self-organization proposes what natural selection disposes[PDF-Link]. Biological Theory 3: 17–29.
Carter, C (2016) An Alternative to the RNA World. Natural History Dec 2016/Jan 2017 28-33.
Chick JM, Munger SC, Simecek P, et al. (2016) Defining the consequences of genetic variation on a proteome-wide scale. Nature 534: 500-505.
Clark A, (2013) Whatever next? Predictive brains, situated agents, and the future of cognitive science[PDF-Link]. Behavioural and Brain Sciences
Coen, E (1999) The Art of Genes. Oxford University Press.
Crick, F (1970) Central Dogma of Molecular Biology[PDF-Link]. Nature 227: 56–63.
Dermitzakis E.T. and Clark A.G. (2009) Life after GWA studies. Science 326: 239-240.
Friston K. (2010) The free-energy principle: a unified brain theory?[PDF-Link] Nature Reviews Neuroscience 11, 127-138 doi:10.1038/nrn2787
Friston K, M Levin, B Sengupta, G Pezzulo (2015) Knowing one’s place: a free-energy approach to pattern regulation.
Ioannidis J.P., Non-replication and inconsistency in the genome-wide association setting. Hum Hered, 2007. 64(4): p. 203-13.
Kaufman S (1993) The Origins of Order. Oxford University Press.
Laursen et al., (2017) Characterization of a dynamic metabolon producing the defense compound dhurrin in sorghum[PDF-Link]. Science 354: 890-895.
Manolio T. et al. (2009) Finding the missing heritability of complex diseases. Nature 461: 747-753.
Mullis K Dancing Naked in the Mind Field. 1998, Vintage Books.
M Munson, S Balasubramanian, KG Fleming et al. (1996) What makes a protein a protein? Hydrophobic core designs that specify stability and structural properties[PDF-Link]. Protein Science 5: 1584-1593.
Nakajima M. et al., (2005) Reconstitution of Circadian Oscillation of Cyanobacterial KaiC Phosphorylation in Vitro[PDF-Link]. Science 308: 414-15.
Noble D (2003) The music of life. Biology Beyond Genes. Oxford University Press.
Noble D (2017) Dance to the Tune of Life: Biological Relativity. Cambridge University Press.
Rose S (1997) Lifelines: Biology beyond Determinism. Oxford University Press.
Strohman RC (1997) The coming Kuhnian Revolution in biology.[PDF-Link] Nature Biotechnology 15: 194-200.
Tudge, Colin (2013) Why Genes are not Selfish and People are Nice. Floris books.
Watson JD (2003) DNA: The Secret of Life. Alfred A. Knopf.
Wheeler TD and A Stroock (2008) The transpiration of water at negative pressures in a synthetic tree. Nature 455, 208-212 doi:10.1038/nature07226
Woese CR (2004) A new biology for a new century. Microbiology and Molecular Biology Reviews, 68: 173-186.
Der Original-Artikel Genetics Is Giving Way to a New Science of Life wurde vom Autor unter der Creative Commons Lizenz CC: BY-NC-ND (Namensnennung, keine kommerzielle Verwendung, keine abgewandelten Werke) veröffentlicht. Abweichend davon hat er mir eine Übersetzung gestattet, wofür ich mich recht herzlich bedanke. Das Recht an dieser Übersetzung verbleibt beim Autor. Für diese Übersetzung gilt das Lizenzmodell dieses Blogs ausdrücklich nicht!
Jonathan Latham auf Twitter folgen: @BioSRP
Meta: Bayes,
DNA,
Evolution,
Genetik,
Jonathan Latham,
Leben,
Organismen,
Paradigmenwechsel,
Peptid-RNA,
Politik,
Protein,
RNA,
Stoffwechsel,
Systeme,
Umwelt,
Ursprung des Lebens,
Vererbung,
Zellen,
zirkadischer Rhythmus
Erstellt: 16. Februar 2017 19:59
Geändert: 14. Oktober 2020 21:06
URL: http://blog.ufocomes.de/index.php?id=151
Gehört Roboterbienen die Zukunft?
11. Februar 2017 19:20
Übersetzung: BrunO
In den vergangenen Jahren sind zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten veröffentlicht worden, in denen die Möglichkeit diskutiert wird, kleine Flugroboter als Ersatz für Bienen zu entwickeln, um Nutzpflanzen zu bestäuben. Plumpe Prototypen wurden erprobt und haben offenbar im Prinzip funktioniert. Wenn Pflanzen auf diese Weise bestäubt werden könnten, bräuchten sich Bauern keine Sorgen zu machen, daß sie mit ihren Insektiziden Bienen schädigen. Sind diese kleinen Roboter eventuell eine Lösung, wenn wildlebende Bienenpopulationen aussterben?
Zwar verstehe ich die intellektuelle Herausforderung, kleine Roboterbienen zu bauen, doch nach meiner Ansicht ist es reichlich unwahrscheinlich, daß wir jemals so etwas billiges oder wirkungsvolles wie die Bienen selbst herstellen könnten. Bienen haben seit über 120 Millionen Jahre existiert und Blüten bestäubt; sie haben sich dabei zu höchster Perfektion entwickelt. Es zeugt von bemerkenswerter Überheblichkeit zu denken, wir könnten dies noch besser machen. Denken wir nur an die Dimensionen; es gibt weltweit ungefähr 80 Millionen Bienenstöcke, in jedem befinden sich von Frühjahr bis Sommer vielleicht 40 Tausend Bienen. Das sind 3,2 Billionen Bienen. Sie ernähren und vermehren sich, ohne daß dies etwas kostet und geben uns Honig als Bonus. Wieviel würde es kosten, sie durch Roboter zu ersetzen? Selbst wenn diese Roboter inklusive Stromversorgung und Steuerung zu einem Stückpreis von einem Penny [ca. 1,7 Cent] hergestellt werden könnten (was absurd optimistisch erscheint), würde es 32 Milliarden britische Pfund [ca. 37.6 Milliarden Euro] kosten, sie herzustellen. Und wie lange würden sie halten? Einige würden nicht funktionieren, einige würde der Regen außer Betrieb setzen und einige würden durch Wind oder Spinnengewebe beschädigt. Wenn wir sehr optimistisch eine Lebensdauer von einem Jahr annehmen, bedeutet dies, jedes Jahr 32 Milliarden Pfund auszugeben (und die Umwelt kontinuierlich mit Billionen kleiner Roboter zu belasten, es sei denn sie könnten biologisch abbaubar gemacht werden). Und wie sähen die Umweltkosten ihrer Herstellung aus? Welche Ressourcen wären nötig und welche CO2-Bilanz würden sie haben? Mit echten Bienen haben wir diese Probleme nicht; sie vervielfältigen sich von selber, sie versorgen sich selbst mit Energie und sie sind im Wesentlichen CO2-neutral.
Einen weiteren wichtigen Aspekt habe ich im Vorausgegangenen unter den Tisch fallen lassen. Die Bestäubung wird nicht einzig von Honigbienen vollbracht. Zahlreiche andere Insekten bestäuben Nutz- und Wildpflanzen. Dazu gehören Schmetterlinge, Käfer, Motten, Fliegen, Wespen und viele andere. Diese gibt es in allen möglichen verschiedenen Formen und Größen, an unterschiedlichste Blüten angepaßt. Gemittelt auf verschiedene Pflanzen, tragen Honigbienen bestenfalls ein Drittel zur Pollination von Nutzpflanzen bei. So müßten wir nicht nur 3,2 Billionen Honigbienen ersetzen. Wir müßten ebenfalls unzählige Billionen anderer Insekten ersetzen. Alle Kreaturen müßten ersetzt werden, welche bisher den Service der Pollination kostenlos bereitgestellt haben.
Das Verschwinden der Bienen ist Symptom eines größeren Problemes. Es sind nicht nur Bienen die aussterben; nahezu die gesamte Tierwelt ist aufgrund des massiven Verlustes an Lebensraum und weltweiter Umweltverschmutzung vom Artensterben betroffen. Selbst wenn wir davon ausgehen, daß wir Roboterbienen derart günstig herstellen könnten, daß sie Sinn machen würden - sollten wir dies dann tun? Wenn Landwirte nicht länger wegen der Schädigung von Bienen Rücksicht nehmen müßten, könnten sie vielleicht noch mehr Pestizide sprühen. Aber es gibt viele andere nützliche Lebewesen, die auf bewirtschaftetem Land leben und die zu Schaden kämen; Marienkäfer, Schwebefliegen und Wespen, die Schädlinge angreifen, Würmer, Mistkäfer und Tausendfüßler, die mithelfen, Nährstoffe wiederzuverwenden und den Boden gesund zu halten und etliche andere. Werden wir auch Roboterwürmer und Robotenmarienkäfer herstellen? In was für einer Welt würden wir uns mit ihnen wiederfinden?
Müssen wir immer nur nach technischen Lösungen für Probleme suchen, die wir selber verursachen, wenn es einfache, natürliche Lösungen direkt vor unseren Augen gibt? Wir haben bereits wunderbar effiziente Pollinatoren. Sorgen wir uns um diese, anstatt dafür zu planen, wenn es sie nicht mehr gibt.
Quelle der englischen Originalfassung:
http://www.sussex.ac.uk/lifesci/goulsonlab/blog/robotic-bees
Für diese Übersetzung gilt das Lizenzmodell dieses Blogs ausdrücklich nicht. Alle Rechte verbleiben beim Autor. Ich danke für die Genehmigung einer Übersetzung.
Dave Goulson ist an der Universität von Sussex Professor für Biologie (Evolution, Behaviour and Environment) und Director of Research and Knowledge Exchange (School of Life Sciences). Eine Liste seiner zahlreichen Veröffentlichungen finden Sie Goulson Lab. Darunter sehr populäre Bücher, die es zum Teil auch in deutscher Übersetzung gibt. Er besitzt in Frankreich ein ehemaliges landwirtschaftliches Anwesen, auf dem er Insekten und Getier aller Art ein Refugium bietet. Wer ihm auf Twitter (@DaveGoulson) folgt, wird gut über sein Fach informiert und ebenso unterhalten.
Meta: Artensterben,
Bienen,
Blasphemie,
Blüten,
CO2-Bilanz,
Dave Goulson,
Größenwahn,
Habitatverlust,
Honig,
Insekten,
integrated pest management,
Landwirtschaft,
Natur,
Pestizide,
Pollination,
Roboter,
Technik,
Umweltverschmutzung,
Ökologie
Erstellt: 11. Februar 2017 19:20
Geändert: 14. Oktober 2020 21:06
URL: http://blog.ufocomes.de/index.php?id=150
Merkblatt zu endokrin disruptiven Chemikalien der Endocrine Society
11. Dezember 2016 16:16
© 2016 Copyright Endocrine Society
Download-Link: HHN_EDCs_deutsch_12-2016.pdf
© 2016 Copyright Endocrine Society. All rights reserved.
Für diese Datei gilt das Lizenzmodell dieses Blogs ausdrücklich nicht! Alle Rechte an Text und Graphik inklusive meiner Übersetzung verbleiben bei der Endocrine Society.
Im Folgenden ein paar weitere Ausführungen zu hormonell wirksamen Substanzen:
Warum EDCs ein Thema sein sollten?
Die Endokrinologie erschien mir früher als ein Spezialgebiet, das ich kaum beachtete. Ich hatte zwar schon sehr früh von Umweltproblemen wie der Feminisierung von männlichen Fischen gehört, doch daß hormonell wirksame Substanzen ein großes Problem darstellen und die Endokrinologie somit eine wichtige Wissenschaft ist, war mir nicht bewußt. Das änderte sich, als ich von einer Studie von Tyrone Hayes 2) erfuhr. Er untersuchte die Wirkung des bei uns in Deutschland seit 1991 verbotenen Herbizids Atrazin auf Krallenfrösche, von denen nicht nur 90% feminisiert wurden, sondern von denen sich 10% trotz männlicher Chromosomen zu Weibchen entwickelten, die jedoch nur männliche Nachkommen hatten. Da ich dazu für CSN-Deutschland einen meiner wenigen eigenen Artikel schrieb 3), befaßte ich mich mit dieser Studie etwas ausführlicher.
Was ist das Besondere an EDCs?
Am Auffälligsten, aber vielleicht auch am noch umstrittendsten ist, daß sie nicht dem Paradigma des Paracelsus folgen, nach welchem die Dosis das Gift macht. Die Toxikologie ist keine brauchbare Wissenschaft, um die Gefährdung durch EDCs zu beschreiben. Etwas versöhnlicher kann man es so ausdrücken: Die Toxikologie beschreibt, welche Dosis von einer Substanz nötig ist, um bei einer einmaligen Exposition einen unmittelbaren Schaden anzurichten. Sie macht aber keine Aussagen über die Wirkung von Langzeitexpositionen durch niedrige bis niedrigste Dosen. EDCs besitzen dieses Schädigungspotential bei Dosen von wenigen ppb und darunter. Das sind Dosen im µGramm und Nanogramm Bereich. Hormonrezeptoren reagieren auf solche winzigen Mengen eher, als auf hohe Konzentrationen. Deshalb wird von einem nichtmonotonem Dosis-Wirkungs-Zusammenhang gesprochen. 4) 5) 6)
Was haben nach meiner Meinung alle EDCs gemeinsam?
Es sind Stoffe, die nicht in unserer Umwelt waren, als wir uns stammesgeschichtlich entwickelt haben. Die meisten EDCs sind petrochemische Stoffe, also aus Erdöl hergestellt, das damals im Erdboden verborgen war. Aber auch Schwermetalle schaden unserer Gesundheit. Auch sie waren nicht in diesen Konzentrationen wie heute in unserer ursprünglichen Umwelt. Selbst das allgegenwärtige Aluminium lag nicht in Reinform vor. Unser Immunsystem kennt all diese Stoffe nicht und deshalb wundert es nicht, daß manche an Hormonrezeptoren andocken können, obwohl sie keine Hormone sind. Wenn wir ein paar Tausend bis Millionen Jahre warten wollen, können wir vielleicht auf eine Anpassung hoffen. Leider ist die Evolution wesentlich langsamer als die Entwicklung unsere Technologie und wir bringen ständig neue Substanzen in die Umwelt. Geschätzt werden zwischen 80 und 140 tausend künstliche, nicht mehr rückholbare Substanzen. Diese Expositionslast spiegelt sich in der Zunahme zivilisationsbedingter Erkrankungen wieder.
Ob wir schon wirklich von ca. 1000 hormonaktiven Stoffen wissen, wie es im Merkblatt heißt, kann ich nicht beurteilen. Ich tippe eher auf weniger. Ich kann mir aber vorstellen, daß die gesamte Petrochemie in unterschiedlichem Grade hormonaktiv sein könnte. Auch deshalb und nicht nur wegen dem außer Kontrolle geratenem Klima, hätten wir das Erdöl lieber in der Erde lassen sollen. Nebenbei bemerkt hat es uns, solange es nahezu unbegrenzt zur Verfügung stand, zu energietechnisch ineffizienter und dummer Technologie verleitet. Überall kam ein Motor dran, der einfach nur stark genug sein mußte. Effiziente Energieverwendung kam erst später, als es Umweltprobleme gab. Wir sind meistens nur Ausbeuter, selten wird von Anfang an vernünftig gehaushaltet. Der von mir geschätzte David Benfell meint sogar, wir haben den Test zum Überleben auf diesem Planeten nicht geschafft. 7)
© 2016 Copyright Endocrine Society
Die gesundheitlichen Folgen hormonaktiver Substanzen bedeuten nicht nur individuelles Leid. Für Europa gibt es Schätzungen der durch sie verursachten Gesundheitskosten.
Laut eines Berichtes der Health and Environment Alliance (HEAL) von 2014, könnten in Deutschland ca. 5 Milliarden und in der EU bis zu 31 Milliarden Euro Ausgaben im Gesundheitssystem vermieden werden, wenn die Belastung mit endokrinen Disruptoren reduziert würde. 8)
Der Guardian berichtete 2015, von einer Studie der Endocrine Society, nach der in Europa jährlich über 150 Milliarden an EDC-bedingten Gesundheitskosten anfallen. 9)
2016 veröffentlichte die Endocrine Society in ihrem "Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism" eine Studie, welche ökonomische Verluste und Gesundheitskosten durch EDCs in der EU, allein für Reproduktionsstörungen bei Frauen, auf 1,5 Milliarden Euro schätzt. 10)
Natürlich sind diese Schätzungen nicht für bare Münze zu nehmen. Jeder möge sie selber prüfen und sich am Ende fragen, welchen Unterschied etwas günstiger ausgefallene Schätzungen in der Sache machen. Wollen wir einem Kind, das nie die Chance hatte, gesund geboren zu werden sagen, das ist eben der Preis für unseren technischen Fortschritt?
Lobbyismus und EDCs
Da es für die Hersteller hormonaktiver Substanzen um viel Geld geht, ist es verständlich, daß sie Anstrengungen unternehmen, eine Regulierung von EDCs oder gar das Verbot bestimmter Stoffe zu verhindern. So ist die EU-Kommission Dank ihres Einflusses nach wie vor der Ansicht, EDCs könnten wie andere Chemikalien rein toxikologisch bewertet werden 11) dabei versäumt sie es seit 2009, sich überhaupt zu einer Definition von EDCs durchzuringen und beharrt trotz eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs 12) darauf, auch die wirtschaftlichen Verluste durch eine Regulierung von EDCs in deren Beurteilung eingehen zu lassen. 13) Damit wird die Gesundheit von Menschen unverblümt mit wirtschaftlichen Gewinnen verrechnet und am Ende zählt nur die höhere Rendite.
Anfang 2015 berichtete der Guardian 14) über das Zurückhalten eines wissenschaftlichen Berichts zur Identifizierung und Klassifizierung von EDCs, der das Verbot von 31 Agrochemikalien zu Folge gehabt haben könnte. Die Verluste für Hersteller wären in die Milliarden gegangen.
Wie die Lobby in der EU arbeitet, kann man sich im Dokumentarfilm "Endocrination" von 2014 auf unterhaltsame aber eventuell wenig erheiternde Weise ansehen. 15)
Ein recht absurdes Beispiel der rein toxikologischen Bewertung von EDCs lieferte das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) Anfang 2016. In einer kleinen Studie 16) wurde das Herbizid Glyphosat trotz Reinheitsgebot in verschiedenen Biersorten festgestellt. Die Werte lagen zwischen 0,46 und 29,74 µGramm pro Liter. Die Höchstwerte lagen damit fast 300-fach über dem gesetzlichen Grenzwert für Trinkwasser. Das BfR ist der Ansicht, Glyphosat im Bier sei absolut harmlos, denn man müsse bei einem Körpergewicht von 60 Kilogramm an einem Tag rund 1000 Liter Bier mit einer Konzentration von 30 µGramm Glyphosat pro Liter trinken, um eine schädigende Wirkung zu erzielen. 17) Nach ähnlichem Muster funktionieren Tierstudien der Industrie. Es wird stets mit absurd hohen Dosen getestet und danach das Risiko für den Menschen analog zu dessen tatsächlicher Exposition herunter gerechnet. Für Bisphenol A, das mittlerweile als Material zur Herstellung von Babyfläschchen verboten wurde 18), hat man in solchen Tests lediglich eine Gewichtsabnahme festgestellt. Dürfte am schlechten Nährwert von BPA liegen. 19)
Ergänzung zum Merkblatt
Ich möchte ein paar weitere Beispiele für das Vorkommen von EDCs anführen: Konservendosen, Kassenbons aus Thermopapier, Möbel, insbesondere Polsterungen, Teppichböden, Hausstaub und PVC-Produkte. Bei Kinderspielzeug aus lackiertem Holz wäre ich auch vorsichtig.
Die Epoxid-Innenbeschichtung von Konservendosen gibt BPA an den Inhalt ab. 20) Besonders fatal dürfte das sein, sofern die Dosen während der Produktion zusammen mit dem Inhalt erhitzt werden, oder falls der Verbraucher dies tut.
BPA kann recht leicht über die Haut resorbiert werden. Das sollte bei Kassenbons aus BPA-haltigem Thermopapier beachtet werden. 21) Siehe auch Nachtrag zu Papierprodukten*
Möbelpolsterungen können u.U. der Grund für Unfruchtbarkeit sein. 22)
Synthetische Teppichauslegware aber auch imprägnierte Naturteppiche können perfluorierte Chemikalien (PFCs) freisetzen. 23) Darüber hinaus akkumulieren Schadstoffe in Hausstaub 24), der sich in Teppichböden ablagern und anhäufen kann.
PVC ist bereits bei der Herstellung ein großes Problem 25), gibt aber auch Schadstoffe wie Weichmacher (z.B. Phthalate) ab. 26)
Wollen Sie etwas tun und auf eine machbare Weise radikal konsequent sein?
2010 übersetzte ich für CSN-Deutschland ein Interview mit Frederick vom Saal 27), der zu Bisphenol A forscht. Ich halte dieses Interview immer noch für eine gute Einführung in EDCs, selbst wenn es nur um einen einzigen Stoff geht. Dieser gehört immerhin zu den Chemikalien, die weltweit in den größten Mengen hergestellt werden. Vom Saal weiß sehr viel über BPA zu berichten, doch etwas anderes ist mindestens genau so interessant. - Er beschäftigte sich nur mit diesem einen Stoff, dennoch verbannte er aus reiner Vorsicht sämtliche Kunststoffe aus seiner Küche und ersetzte sie durch Stahl, Glas, Holz, etc. Das tue ich heute auch, was anfänglich mit Kosten verbunden war. Ich brauchte jedoch ca. 4 Jahre und mußte noch sehr viele weitere Artikel über EDCs lesen, bevor ich ihn verstand und die gleiche Konsequenz zog. Es ist Ihre Wahl, vermeidbare Expositionen tatsächlich zu vermeiden. "Alles ist giftig, es hat eh keinen Zweck!" ist fatalistisch und hilft nicht weiter.
*02.02.2017
Papierprodukte, wie etwa Lebensmittelverpackungen, können mit EDCs belastet sein und diese an den Inhalt abgeben, insbesondere, wenn es sich um Recyclingpapier handelt. In Recyclingpapier konzentrieren sich BPA 28) und Rückstände von Druckfarben 29). Durch das neue Bedrucken kommen Lösungsmittel und noch mehr Druckfarbe hinzu. 30)
Referenzen:
1) Original-Version des Merkblatts: hhn_aug_infographic_edcs.pdf
2) Atrazine induces complete feminization and chemical castration in male African clawed frogs (Xenopus laevis)
http://www.pnas.org/content/107/10/4612.abstract
PDF-Link: https://web.archive.org/web/20210626192618/https://www.pnas.org/content/pnas/107/10/4612.full.pdf
3) Die Störung des Hormonhaushaltes durch Chemikalien
http://www.csn-deutschland.de/blog/2010/03/05/die-storung-des-hormonhaushaltes-durch-chemikalien/
4) Hormones and Endocrine-Disrupting Chemicals: Low-Dose Effects and Nonmonotonic Dose Responses
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3365860/
5) Unsafe at any Dose? Diagnosing Chemical Safety Failures, from DDT to BPA
https://www.independentsciencenews.org/health/unsafe-at-any-dose-diagnosing-chemical-safety-failures-from-ddt-to-bpa/
6) Low doses, big effects: Scientists seek 'fundamental changes' in testing, regulation of hormone-like chemicals
http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/2012/low-doses-big-effects
https://web.archive.org/web/20170202191712/http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/2012/low-doses-big-effects
Deutsch: Chemikalien: Selbst niedrige Konzentrationen können sehr gesundheitsschädlich sein
http://www.csn-deutschland.de/blog/2012/03/23/chemikalien-selbst-niedrige-konzentrationen-konnen-sehr-gesundheitsschadlich-sein/ Sorry for masculinizing Theo Colborn!
7) We have failed the test
https://disunitedstates.org/?p=9145
8) Health costs in the EU - How much is related to EDCs? - Health and Environment Alliance
http://www.env-health.org/news/latest-news/article/health-costs-in-the-eu-how-much-is
https://web.archive.org/web/20170922154506/http://www.env-health.org/news/latest-news/article/health-costs-in-the-eu-how-much-is
Reduktion der Belastung mit hormonell wirksamen Chemikalien in der EU könnte Einsparung von bis zu 31 Mrd. EUR an Gesundheitskosten bringen
PDF-Link: http://www.env-health.org/IMG/pdf/140618_german_press_release_final-2.pdf
9) Health costs of hormone disrupting chemicals over €150bn a year in Europe, says study | Environment | The Guardian
http://www.theguardian.com/environment/2015/mar/06/health-costs-hormone-disrupting-chemicals-150bn-a-year-europe-says-study
10) Female Reproductive Disorders, Diseases, and Costs of Exposure to Endocrine Disrupting Chemicals in the European Union: The Journal of Clinical Endocrinology & Metabolism: Vol 101, No 4
http://press.endocrine.org/doi/10.1210/jc.2015-2873
https://doi.org/10.1210/jc.2015-2873
11) Endocrine disruptors: The manufacture of a lie.
http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/2016/dec/endocrine-disruptors-the-manufacture-of-a-lie
https://web.archive.org/web/20161227002454/http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/2016/dec/endocrine-disruptors-the-manufacture-of-a-lie
12) Endocrine disruptors: European Commission 'breached law' - BBC News
http://www.bbc.com/news/world-europe-35111241
13) Endocrine disruptors: The secret history of a scandal — Environmental Health News
http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/2016/june/endocrine-disrupters-the-secret-history-of-a-scandal
https://web.archive.org/web/20160629075113/http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/2016/june/endocrine-disrupters-the-secret-history-of-a-scandal
14) 'Suppressed' EU report could have banned harmful pesticides worth billions | Environment | The Guardian
http://www.theguardian.com/environment/2015/feb/02/suppressed-eu-report-could-have-banned-pesticides-worth-billions
15) Endocrination - Documentary by Stéphane Horel (France, 2014
https://youtu.be/6ks5OSVDl00
16) Test: Glyphosatrückstände in deutschem Bier
http://www.umweltinstitut.org/themen/landwirtschaft/pestizide/glyphosat/test-glyphosat-rueckstaende-in-deutschem-bier.html
https://web.archive.org/web/20170428000733/http://www.umweltinstitut.org/themen/landwirtschaft/pestizide/glyphosat/test-glyphosat-rueckstaende-in-deutschem-bier.html#logo
17) Vorläufige Einschätzung zu Gehalten von Glyphosat in Bier
http://www.bfr.bund.de/cm/343/vorlaeufige-einschaetzung-zu-gehalten-von-glyphosat-in-bier.pdf
PDF-Link: https://web.archive.org/web/20160327040756/http://www.bfr.bund.de/cm/343/vorlaeufige-einschaetzung-zu-gehalten-von-glyphosat-in-bier.pdf
18) Neue Grenzwerte für Massenchemikalie Bisphenol A
https://www.umweltbundesamt.de/themen/neue-grenzwerte-fuer-massenchemikalie-bisphenol-a
19) Bisphenol A General Toxicity, eine Seite des American Chemistry Council (ACC)
http://www.bisphenol-a.org/human/herGeneralToxicity.html
https://web.archive.org/web/20150223085029/http://www.bisphenol-a.org/human/herGeneralToxicity.html
ACC Mitglieder:
https://www.americanchemistry.com/Membership/MemberCompanies/
https://web.archive.org/web/20160121070048/https://www.americanchemistry.com/Membership/MemberCompanies/
Bitte suchen Sie auch nach Netzwerken in den obigen Referenzen. Sie werden viele nützliche Informationsquellen zu EDCs finden.
20) Wer Dosensuppe löffelt, isst die Chemikalie BPA mit
http://www.csn-deutschland.de/blog/2011/11/29/wer-dosensuppe-loffelt-isst-die-chemikalie-bpa-mit/
Canned Soup Consumption and Urinary Bisphenol A: A Randomized Crossover Trial
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3367259/
21)Recipe for high BPA exposure: Canned vegetables, cigarettes and a cashier job
http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/bpa-and-pregnant-women
https://web.archive.org/web/20160228152145/http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/bpa-and-pregnant-women
Deutsch: Die Quittung für BPA
http://www.csn-deutschland.de/blog/2010/10/11/die-quittung-fur-bpa/
22) Scientists link flame retardants and reduced human fertility
http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/flame-retardants-and-human-fertility
https://web.archive.org/web/20160324182428/http://www.environmentalhealthnews.org/ehs/news/flame-retardants-and-human-fertility
23) Worst Endocrine Disruptors Revealed, and They Could Be Raising Your Family’s Cancer Risk
http://articles.mercola.com/sites/articles/archive/2013/11/13/worst-endocrine-disruptors.aspx
https://www.lewrockwell.com/2013/11/joseph-mercola/the-12-worst-hormone-disrupting-chemicals/
Dirty Dozen Endocrine Disruptors
http://www.ewg.org/research/dirty-dozen-list-endocrine-disruptors
https://web.archive.org/web/20160817151750/http://www.ewg.org/research/dirty-dozen-list-endocrine-disruptors
24) Consumer Product Chemicals in Indoor Dust: A Quantitative
http://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.est.6b02023
Deutscher Artikel zur Studie: Gesundheit: Hausstaub enthält oft viele giftige Schadstoffe
http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/gesundheit-hausstaub-enthaelt-oft-viele-giftige-schadstoffe-20160915202304
25) Mossville, Rücksichtslosigkeit oder Menschenversuch?
http://www.csn-deutschland.de/blog/2010/05/03/mossville-rucksichtslosigkeit-oder-menschenversuch/
26) ÖKO-TEST: Bodenbeläge, PVC
http://www.oekotest.de/cgi/index.cgi?artnr=101174&bernr=01&seite=01
27) A Warning by Key Researcher On Risks of BPA in Our Lives by Elizabeth Kolbert: Yale Environment 360
http://e360.yale.edu/feature/a_warning_by_key_researcher_on_risks_of_bpa_in_our_lives/2344/
Deutsch: CSN Blog » Warnung eines bedeutenden Forschers – Über die Risiken, mit denen BPA unser Leben bedroht
http://www.csn-deutschland.de/blog/2010/12/07/warnung-eines-bedeutenden-forschers-uber-die-risiken-mit-denen-bpa-unser-leben-bedroht/
28) Widespread Occurrence of Bisphenol A in Paper and Paper Products: Implications for Human Exposure
http://pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/es202507f
29) Mineralöl im Essen
https://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/mineraloel-im-essen.html
https://web.archive.org/web/20171027132047/https://schrotundkorn.de/ernaehrung/lesen/mineraloel-im-essen.html
30) Estrogenic Activity of Mineral Oil Aromatic Hydrocarbons Used in Printing Inks
http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0147239
Weitere Ressourcen finden Sie in meiner Linksammlung:
Bisphenol A http://partsperhuman.info/bpa_links.html
EDCs allgemein http://partsperhuman.info/edc_links.html
Meta: BfR,
BPA,
Bundesinstitut für Risikobewertung,
EDCs,
Endocrine Society,
endokrin disruptive Chemikalien,
Flammschutzmittel,
Glyphosat,
Grenzwerte,
Hormonsystem,
nichtmonotoner Dosis-Wirkungs-Zusammenhang,
Paracelsus Paradigma,
Pestizide,
Phthalate,
Plastik,
Toxikologie
Erstellt: 11. Dezember 2016 16:16
Geändert: 5. Februar 2023 10:34
URL: http://blog.ufocomes.de/index.php?id=149
Pressemeldung zu Standing Rock
23. November 2016 21:33
ZUR SOFORTIGEN VERÖFFENTLICHUNG
22. November 2016, 9 Uhr CST (USA)
Kontaktinfo zur Spamvermeidung weggelassen, Quelle siehe unten
Herausgegeben vom Rat der Mediziner und Heiler des Standing Rock Dakota Access Pipeline Widerstands-Camps
Übersetzung: BrunO
Am 21. November wurde als direkte Folge des gewaltsamen Polizeieinsatzes gegen unbewaffnete Menschen, welche die Dakota Access Pipeline ablehnen, eine 21 Jahre alte Frau aus New York City namens Sophia Wilansky schwer verletzt, als eine von der Polizei geworfene Konkussionsgranate [explodiert ohne Splitterwirkung] Ihren Arm traf und explodierte. Sophia war gerade dabei, unbewaffneten Leuten Wasser zu bringen, die seit mehreren Stunden von Einsatzkräften des Morton County Sheriffs angegriffen worden waren. Die Dienststelle des Morton County Sheriffs hat erklärt, sie wäre durch eine angebliche Propangasexplosion verletzt worden, die laut deren Behauptung von den unbewaffneten Leuten verursacht worden wäre. Diese Behauptungen werden durch die Schilderung von Sophia und durch mehrere Augenzeugen widerlegt, welche die Polizei beobachteten, wie sie absichtlich Konkussionsgranaten auf unbewaffnete Menschen warf, desweiteren durch das Nichtvorhandensein von Verkohlungen an der Wundstelle und durch die Granatenteile, die bei einer Operation aus ihrem Arm entfernt wurden und die für eine gerichtliche Aufarbeitung gesichert werden.
Es gelang, Sophia aus Nord-Dakota heraus zu holen und zu einer Notoperation zu bringen. Sie ist in stabilem Zustand. Es folgt ihr Statement, wie es von ihrem Vater, Rechtsanwalt Wayne Wilansky, übermittelt wurde:
"Um etwa 4 Uhr 30 früh, nachdem die Polizei die Brücke mit Wasserwerfern, Gummigeschossen und Pfefferspray beschossen hatte, schmissen sie ein paar Konkussionsgranaten, die nicht dafür vorgesehen sind, direkt auf Menschen geworfen zu werden, auf die Protestierenden oder Protektierenden, wie sie genannt werden wollen. Eine Granate explodierte in dem Augenblick, als sie Sophia am linken Vorderarm traf und riß einen Großteil der Unterseite ihres linken Armes mit sich. Sowohl ihre Radialarterie als auch ihre Ellenarterie (Arteria ulnaris) sind vollständig zerstört. Ihre Speiche (Radius) wurde zerschmettert und ein großes Stück davon fehlt. Auch von ihrem Mittelarmnerv (Nervus medianus) fehlt ein großer Abschnitt. Die gesamte Muskulatur und das Weichgewebe zwischen ihrem Ellbogen und Handgelenk wurden weg gesprengt. Die Polizei tat dies nicht aus Versehen - es war ein absichtliches Vorgehen, [die Granate] direkt auf sie zu werfen. Genau so schoß die Polizei den Leuten [Gummigeschosse] mit der Absicht in's Gesicht und in den Unterleib, möglichst großen Schaden anzurichten. Sophia wird morgen wieder operiert, da Schritt für Schritt versucht wird, so etwas wie einen funktionierenden Arm und eine funktionierende Hand wieder aufzubauen. Bei der ersten Operation wurde eine Vene aus ihrem Bein entnommen und in ihren Arm als Ersatz für die fehlenden Arterien eingepflanzt. Sie wird mehrere Operationen benötigen, um zu versuchen, eine gewisse Brauchbarkeit von Arm und Hand zu gewinnen. Sie wird für alle Zeit jeden Tag fürchten müssen, ihren Arm und ihre Hand zu verlieren. Keine Worte können den Schmerz beschreiben, wenn ich meine Tochter weinend sagen sehe, daß ihr der Kummer Leid tut, den sie mir und meiner Frau bereitet hat. Ich bin heute tausend Tode gestorben und das wird für längere Zeit so bleiben. Ich finde keine passenden Worte, um die Beklemmung zu beschreiben, wenn ich zusehe, wie sie ihren nun ihr fremd gewordenen Arm und ihre Hand anschaut."
Es gibt eine verifizierte, von Freunden eingerichtete Spendenaktion zu ihrer Wiederherstellung:
https://www.gofundme.com/30aezxs
Der Rat der Mediziner und Heiler von Standing Rock bedauert den anhaltenden Einsatz von Gewalt durch den Staat von Nord-Dakota, als Reaktion auf die Sorgen von abertausenden von Menschen, die sich friedlich versammelt haben, um auf das Recht auf sauberes, gesundes Trinkwasser zu bestehen.
Wasser ist Leben, Mni Wiconi
Unterzeichner:
Linda Black Elk, PhD, Ethnobotanist, Sitting Bull College
Michael Knudsen, MPH candidate, Standing Rock Medic & Healer Council
Noah Morris, EMT
Amelia Massucco, RN
John Andrews, RN
Kristina Golden, EMT, herbalist
Sebastian Rodriguez, RN
Rosemary Fister, RN, MNPHN, DNP Candidate
Rupa Marya, MD, DoNoHarm Coalition, University of California – San Francisco
David Kingfisher, MD, JD, Wichita State University
Jesse Lopez, MD, Heartland Surgical Care
Kalama O Ka Aina Niheu, MD, Aha Aloha Aina
Howard Ehrman, MD, MPH, University of Illinois - Chicago
Geeta Maker-Clark, MD, University of Chicago
Elizabeth Friedman, MD
Vanessa Bolin, ALS Paramedic
Quelle:
https://docs.google.com/document/d/1sU15VLnlJlEdVB4H6SmLaQ2gQ25mtSjpFpVu4daGVTE/preview
Hashtags auf Twitter:
#NoDAPL
#StandingRock
#IdleNoMore
(Keine Anmeldung zum Lesen erforderlich)
Meta: Dakota Access Pipeline,
Demokratiedefizit,
First Nations,
Gesundheit,
Gummigeschosse,
Idle No More,
Kapitalismus,
Klimawandel,
Konkussionsgranaten,
Leben,
Menschenrecht,
Pfefferspray,
Polizeigewalt,
Sophia Wilansky,
vorsätzliche Körperverletzung,
Wasser,
Water Protectors
Erstellt: 23. November 2016 21:33
Geändert: 14. Oktober 2020 21:07
URL: http://blog.ufocomes.de/index.php?id=148